Das sind unsere drei Axolotl. Hiccup (Melanoid Wildling .. 7 Jahre ca.) Crowley (ebenfalls Melanoid Wildling…3 Jahre alt) und Fergus (Harlekin Weißling….1 1/2 Jahre)
Einmal Hiccs ~ Fergus ~ Crowley
Ich wollte NIE ein Aquarium. Wirklich nie. Meine Meinung über Haustierhaltung beläuft sich darauf,das allem was ich nicht im Ansatz artgerecht werden kann,kommt mir nicht ins Haus. Punkt. Dazu gehören auch u.a Fische und anderes Wassergetier. Nun begab es sich das kleiner Wasserdrache in Not war bzw. drohte aus dem Haus zu fliegen weil er sein Weibchen verbiss. Im Vorfeld wurden div. Möglichkeiten ausprobiert das in den Griff zu bekommen,half aber alles nichts. Naja und ich mit meiner großen Klappe sagte natürlich “bevor das Tier auf der Straße landet,bring es mit,wir nehmen es” Und so kamen wir zu einem kleinen Wassermonster. Sehr spontan,etwas vorbereitet aber sehr ahnungslos.
Im Nachgang stellte sich raus das das Weibchen krank war und sich so die Beißattacken erklären ließen. Da stand für mich dann recht fix fest das Hiccup nicht alleine bleibt,sondern wieder Gesellschaft bekommt.
Man sollte meinen so ein kleiner Drache ist nicht schwer zu halten. Klar,es ist etwas “einfacher” bzw. ich würde es weniger aufwändig nennen,als so manches Fischaquarium. Das war´s dann aber auch.
Sie wollen kaltes Wasser (bis max. 20 Grad) mögen keine Sonne (sprich das Becken sollte ohne direktes (Sonnen)Licht stehen,sie lieben viele Pflanzen,brauchen speziellen Bodengrund,sind nur ganz bedingt mit anderen Wasserbewohnern zu vergesellschaften usw. Und bitte bitte,absolut keine Wasserzusätze, Starterkulturen für´s Becken,Dünger für Pflanzen o.ä Das kann die Kerlchen krank machen bzw. auch tödlich sein.
Und so niedlich sie sind,kuscheln ist nicht ^^ (gefühlt weiß Hiccs das nicht … aber psst) Plus eine echte Downside … die wenigsten Tierärzte kennen sich mit ihnen aus. Sprich wenn was ist,man nicht das Glück hat einen Doc in der Nähe zu haben,muss man ihnen selber helfen.
Also mit gehangen,mit gefangen.
Zu Anfang gab es ein kleines 80 cm Becken. Aus drei Gründen. Zum einen da die Stabilität und Größe des Schrankes wo es drauf sollte,nix anderes her gab,ich kam so schnell an nix größeres und zum anderen wollte ich erst einmal abwarten wie sich das mit der Verträglichkeit rausstellt. Muss dazu sagen,wir haben genau eine Stelle in der ganzen Wohnung wo ein geeigneter Stellplatz für die Lotl ist. Und das ist bei mir im Schlafzimmer *g* Dauerschatten,null direkte Sonne. Und dort stand bis vor kurzem ein halbhoher 100 cm Wäscheschrank.
Startschwierigkeiten gab es auch massig. Einmal kippte mir eine pupsige Pflanze das ganze Becken (zum Glück noch ohne Tier drin) dann hatte ich ungünstigen Bodengrund (Sand … kann man machen,ist aber bei den Dreckspatzen ungünstig … besser ist Axogravel) Pflanzen die mir ewig eingingen usw.
Kurz drauf bekam ich die traurige Nachricht das sein Weibchen an einem Tumor verstorben sei. Ok … großes Becken … das kleine so lange wie nötig als Übergang wo ich´s dann endlich irgendwann mal problemfrei am laufen hatte.
Hiccs sein kleines Wohnzimmer der letzten Monate. Zunächst mit Innenfilter,dann kleiner Aussenfilter und Co2 Pumpe die einen irre macht.
Nachdem unsere Badrenovierung kurzfristig auf´s Eis musste,entschloss ich mich wenigstens Hiccs jetzt einen Gefallen zutun und eine gescheite Kommode zu kaufen. 140cm massives Altholz,welche auch ein anständig großes Aquarium tragen kann. Der Wäscheschrank der an dem Platz stand wo die Kommode hin sollte,wanderte ins Bad und die große Kommode zog ins Schlafzimmer. Wenn´s im Bad weitergeht,kann man den Schrank ganz einfach rausräumen. Schwer ist der nicht.
Wie´s der Zufall wollte ging der Filter am Becken kaputt Hab ich geflucht. So schnell wollt ich eigentlich nicht. Aber die Gelegenheit beim Schopfe gepackt,Aqualaden gestürmt,großes 120cm Becken inkl. Filter ins Auto geschafft und im gleichen Atemzug die Suche nach Artgenossen.
1-2 weitere Lotl fand ich dann doch schneller als gedacht. Hatte schon einiges befürchtet. Gerade weil oft und mehr Jungtiere angeboten werden als erwachsene. Größe muss passen,Farbe war mir nicht so wichtig,Geschlecht auch zweitrangig. Ok die ein oder andere Anzeige/Angebot lies mir die Nackenhaare gefrieren,aber naja. Ist ja leider nicht selten
Jedenfalls stammen Crowley und Fergus von einer Züchterin die sich auskennt und seriös ist.
Das Becken muss noch ein wenig optimiert werden und läuft aktuell ein. Das dauert etwa 6-8 Wochen. Kommt drauf an wie die Wasserwerte sind. Da misst man sich halt durch und schaut wann der Nitrat/Nitrispike vorbei ist. Danach noch etwas warten,schauen ob´s stabil ist und wenn ja,dann können die Tiere rein. Von Vorteil ist,wenn man gleich das Becken mit Pflanzen zuwirft. Das trägt dem Gleichgewicht erheblich bei. Zwischendrin immer mal noch gerad zu Anfang,gucken ob die Werte passen. Wasser wechseln tut man wärend der Zeit nicht. Dann später so alle 3-4 Wochen ca. 1/3 des Wassers. Kommt immer drauf an. Mehr und öfter zerstört schnell das Gleichgewicht. Letztendlich sind es kleine Biotope bzw. sollten welche sein. Zu viel Sauberkeit ist das eindeutig fehl am Platze.
Beleuchten tu ich 10-12 Stunden am Tag inkl. Sonnenauf/untergang und Mondlich. Lässt sich dank der LED-Röhre ganz gut simulieren.